Der BIO-Frischmarkt Sponsel in Heiligenstadt – seit 1888
Wir bieten unseren interessierten Kunden/innen natürlich echte Lebensmittel in wertschätzender BIO-Qualität.
Sinnvoll wählen wir Mehrweg-Verpackungen und vermeiden Verderb. Bei uns kaufen Sie lose Ware, wie Obst und Gemüse, verpackungsfrei.
Wir arbeiten mit Klein-Bauern, Klein-Gärtnern, jungen Firmengründern und Familienbetrieben im fairen Handel zusammen. Dieses faire Miteinander pflegen wir auch in unserem Verkaufsteam im Markt.
Die Beratung im BIO-Frischmarkt Sponsel
Individuelle Beratung bei uns im Markt
- Ganzheitliche Ernährung
vegetarisch, makrobiotisch, tierisch, vegan, gluten-/lactosefrei - Natürliche Gesichts- und Körper-Pflegeprodukte
- Naturkosmetik
- Natürliche Haus-Reinigungsmittel
Die Geschichte unseres Marktes
Der BIO-Frischmarkt Sponsel im Wandel der Zeit
Der BIO-Frischmarkt Sponsel änderte sein Aussehen in seiner über 130-jährigen Geschichte und bleibt seinem Motto treu: Wir sind für Sie da! Durch eigenständiges, ehrliches und solides Wirtschaften wurde und wird auch weiterhin der Wandel der Zeit angenommen.
Inhaber
Karl-Hans Sponsel
Handelsfachwirt
Geschäftsführung
Monika Hohe
Industriekauffrau
Lisa Lechner
Ernährungsberaterin
Weil es das Wert ist!
2019
Heiligenstadt in Oberfranken: Bewußter guter Start ins neue Jahr mit Gottes Segen in unsere gute Arbeit.
In kurz- bis mittelfristiger Planung: Café – frische Teezubereitung, Eisdiele, Koch- und Back-Showroom.2017-2018
Heiligenstadt in Oberfranken: Zusammenarbeit mit Pionieren, Kleinfirmen, Klein-Bauern, Klein-Gärtnern, mittelständigen Unternehmen und fair gehandelt weltnah – kurze Transportwege. Umstellung des Sortiments auf 75 % ökologisch echte zertifizierte Lebensmittel – Die Grundbasis für richtige Ernährung, die Gutes tut und dem gemeinsamen Leben dient. 25 % der Nahrungsmittel bleiben vorerst konventionell, teils regional für die freie Wahl des Kundens.
2016
Heiligenstadt in Oberfranken: Neuorientierung in qualitativ gute Lebensmittel und Neuplanung des Geschäftes, Ganzheitliche Ernährung (vegetarisch, vegan, tierisch, makrobiotisch, gluten- und lactosefrei).
2014
Heiligenstadt in Oberfranken: Umstellung auf CO2 neutralen Betrieb mit neuen Kühlmöbeln. Kühlmotoren sammeln die Abluftwärme in einem Pufferspeicher und speißen Warmwasser und Heizkörper. Es entsteht Überwärme mit stromsparender Kühl-Technik.
2012
Heiligenstadt in Oberfranken: Wir geben die Zuversicht in das Gelingen des Geschäftes nicht auf und arbeiten weiter, zusammen mit gutem Fachpersonal.
2010
Luftkurort Muggendorf: Schließung des Geschäftes in Muggendorf. Wir standen vor der Wahl. Kosten überstiegen den Gewinn.
2008
Heiligenstadt in Oberfranken: Geschäftseröffnung in Heiligenstadt mit Erhalt des Geschäftes in Muggendorf, Grundsortiment Rewe und regionale Produkte mit 25 % Bio Anteil auf knapp 300 qm Ladenfläche, Neubeginn mit Zuversicht in die Kaufkraft der Groß-Gemeinde für die Weiterführung des Familienunternehmens.
1999
Luftkurort Muggendorf: Modernisierung des Lebensmittelgeschäftes, 4000 Produkte auf ca. 200 qm Fläche, beste Frische für die ländliche Gegend in und um Muggendorf und beliebter Einkaufsladen bei den Urlaubern. All die Jahre blieben die täglichen Öffnungszeiten für die Kunden/innen erhalten und auch das frühere Sonntagsrecht offen 9.00 bis 12.00 Uhr nach dem Gottesdienst wurde als Dienst an die Kunden weiterhin geleistet.
1996
Luftkurort Muggendorf: Deutlicher Umsatzverlust des Geschäftes: Bau der Umgehungsstraße, Super- und Billigmärkte in Massen und in der näheren Umgebung, Lebensmittelskandale mehren sich.
1992
Luftkurort Muggendorf: Einrichtung einer Bäckerei in das Lebensmittelgeschäft.
1991
Luftkurort Muggendorf: Schließung des Textilgeschäftes mit Schneiderei und Quelle-Agentur.
1986
Luftkurort Muggendorf: Übergabe des Lebensmittelgeschäftes an Sohn Karl-Hans Sponsel (4. Generation), Erweiterung des Geschäftes mit neuem Sortiment, Handel mit regionalen Anbietern intensiviert.
1969
Luftkurort Muggendorf: Beginn des Supermarktzeitalters mit Manipulation und Billigpreislockung, Aufhebung der Preisbindung. Einstellung der Landwirtschaft
1964
Luftkurort Muggendorf: Umstellung des Lebensmittelgeschäftes auf Selbstbedienung, Einstellung des Kohlenhandels aufgrund des Ölzeitalters.
1960
Luftkurort Muggendorf: Sohn Konrad Sponsel führt die Landwirtschaft und den Kohlenhandel weiter (3. Generation), die Kolonialwaren und Spezereienhandlung wandelte Schwiegertocher Herta Sponsel in ein Lebensmittelgeschäft mit Bedienung um. Lieferanten waren alle aus der näheren Umgebung. Marken, wie Jacobs, Dr. Oetker und Bahlsen wurde direkt bei den Herstellern eingekauft. Die Rewe kam als Großhändler dazu. Feste gesetzliche Regelung: Verpackungsinhalte und Verkaufspreisbindung
1928
Luftkurort Muggendorf: Fertigstellung der Eisenbahnstrecke Dampfross, Gütertransport wurde eingestellt. Sohn Hans Sponsel übernimmt nach dem Tod des Vaters das Geschäft (2. Generation), Kauf von 2 Autos der Marke “Adler” für die Tourismusfahrten bis in die umliegenden Städte. “Adler” wurden im 2. Weltkrieg ohne Gegenleistung von der Armee konfisziert.
1920
Luftkurort Muggendorf: Handel mit Kohlen kam dazu.
1888
Luftkurort Muggendorf: Kolonialwaren und Spezereienhandlung Frischmarkt Sponsel, Öffnungszeiten täglich und Sonntags von 9:00 – 12:00 nach dem Gottesdienst, Kauf von Landwirtschaftlichen Grundstücken.
1886
Muggendorf (Luftkurort seit ca. 1850): Firmengründung Georg Sponsel (Urgroßvater). 1. Generation: Fuhrunternehmen mit 2-Spanner Pferdekutsche, Gütertransport und Tourismusgeschäft, Kauf des Firmen- und Wohnhauses: Untergeschoß war eine Bäckerei untergebraacht. das Gebäude war eine ehemalige Pferdewechselstation für die Postkutsche der Familie Thurn und Taxis.

Was die Chemie für Segen stiftet?
Durch sie werden die Weine vergiftet,
Daran den Tod sich trinken Praßer;
Durch sie sterben die Fisch´ im Waßer
Unter der äzenden Blaichanstalt.
Und Rauch, der Öfen und Schlöten entwallt,
Tötet den Vogel in der Luft,
Und den Pflanzenwuchs in der Felsenschlucht.
Ja, wir empfinden es immer mehr:
Von Menschengeist bezwungener
Naturgeister heimliche Rach´ ist schwer.
Friedrich Rückert (1788-1866)

Folgen Sie uns auf Facebook, wir halten Sie regelmäßig mit Neuigkeiten
und Angeboten unseres Marktes auf dem Laufenden.


































